Sind Bautrockner laut? (Modelle, Vergleiche, Empfehlungen)

Der Einsatz eines Bautrockners erfolgt zur Trocknung von feuchten Räumen nach einem Wasserschaden oder Renovierungsarbeiten. In bewohnten Bereichen ist der Einsatz jedoch mit einigen Nachteilen verbunden. Hierzu zählt vor Allem die Lautstärke, die besonders zur Nachtzeit störend sein kann, wenn die Geräte im Dauerbetrieb sind.

Bautrockner sind massive Geräte die aus vielen großen Bauteilen bestehen, die beim Betrieb sehr laut sein können. Während professionelle Bautrockner die höchsten Belastungen erzeugen, können kleine Geräte (Luftentfeuchter) mit geringerem Lärm aufwarten.

Die Belastung hängt dabei vom jeweiligen Gerät, aber auch von der Steuerbarkeit ab. So kann bei hochpreisigen Bautrocknern durch detaillierte Einstellungen besondere Rücksicht auf die Nachtzeit genommen werden. Dies ist nicht nur für das eigene Wohl, sondern auch für den Nachbarschaftsfrieden sinnvoll.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie laut Bautrockner tatsächlich sind, vergleichen beliebte Modelle und haben ein paar Empfehlungen für wirklich leise Entfeuchter.

Bautrockner: Laute Bauteile

Warum sind Bautrockner laut?

Die große Belastung durch die Trockner liegt an der Bauweise und Verwendung dieser Geräte. Eine Vielzahl an Bauteilen erzeugt einen nicht unerheblichen Schalldruck, der durch die Luftführung ebenfalls erhöht ist.

Die verursachenden Bauteile unterscheiden sich je nach Funktionsweise der Bautrockner:

Dabei sind die professionell eingesetzten ABSORPTIONSTROCKNER in der Regel lauter. Dies liegt insbesondere an dem Heizkreislauf, der bis zu 100°C warme Luft durch das Gerät pustet und schließlich durch einen Schlauch nach außen ableitet. (Können Bautrockner überhitzen?)

Dem vorgeschaltet ist ein weiterer Ventilator, der die Raumluft in das Gerät führt. Die Luft wird an einem wabenförmigen Rad (= Rotor) vorbeigeführt, das mit wasseraufnehmendem Silica-Gel besetzt ist. Dort wird die Feuchtigkeit aufgenommen und später an die aufgeheizte Luft abgegeben.

Die Luftführung und die Geräte verursachen hierbei den Großteil der Lautstärke.

Absorptions-Bautrockner werden nur in bestimmten Situationen und fast ausschließlich professionell eingesetzt. Auf eine geringe Lautstärke wird daher nur bedingt Rücksicht genommen.

Das Gehäuse und die einzelnen Bauteile sind nicht besonders isoliert und hemmen den Schall so nicht.

Der KONDENSATIONSTROCKNER funktioniert wie ein Kühlschrank, indem er ein Kühlmittel komprimiert und ihm dann Wärme entzieht. Das Mittel gelangt anschließend über ein Expansionsventil in einen Kühler, an dem die Luft vorbeigeführt wird. Diese wird dabei sehr kalt und das darin enthaltene Wasser bildet Tropfen (= kondensiert).

Das Wasser kann in einem Auffangbehälter gesammelt, oder über einen Schlauch abgeführt werden.

Die lauten Bestandteile eines solchen Trockners sind insbesondere die Ventilatoren und der Kompressor. Außerdem erzeugt auch hier der Luftstrom eine unangenehme Lautstärke.

Die Belastung ist dabei abhängig von der Größe und dem Einsatzgebiet des Bautrockners. So sind auch hier besonders starke und große Geräte vornehmlich im professionellen Bereich im Einsatz und nehmen wenig Rücksicht auf die produzierte Lautstärke. (Bautrockner: Gewicht (Vergleich, Leistung, Leichte Modelle)

Der Vorteil ist jedoch, dass die Kondensationsbauweise auch im kleinen Maßstab angewandt werden kann. Das Ergebnis sind handlichere und vor allem leisere Geräte, die in bewohnten Räumen erträglich sind.

Die Entfeuchtungsleistung ist dabei natürlich eingeschränkt und eine Beschränkung auf diese Luftentfeuchter muss genau abgewogen werden.

Eine umfangreiche Erklärung wie Bautrockner genau funktionieren, findest du hier: Bautrockner Funktionsweise (Aufbau, Kosten, Vor-/Nachteile)

Lautstärke von Bautrocknern

Bei der Betrachtung der Lärmbelastung durch Bautrockner ist der Schalldruckpegel in Dezibel (dB) der Maßstab, der für den Vergleich herangezogen wird. Dieser Wert gibt an, wie stark eine Druckwelle in einer bestimmten Entfernung ist. Damit ist sie eine präzise physikalische Größe.

Die Belastung für den Menschen wird dabei jedoch nicht gemessen. Die „Lautstärke“ ist eine rein subjektive Größe und hängt auch von der Frequenz (Pfeifen oder Brummen), der Expositionsdauer (Knall oder Dauerton) und der Variabilität (Wechsel oder konstant) ab. Außerdem nimmt jeder Mensch Lärm unterschiedlich wahr.

(Wir verwenden im Folgenden dennoch den Begriff Lautstärke, da der Schalldruckpegel wenig umgangssprachlich ist)

Die Skala der Lautstärke ist dabei logarithmisch aufgebaut. Dies bedeutet, dass eine Änderung um einen bestimmten Wert im hohen Bereich viel mehr Druck auf den Ohren hervorruft, als wenn es leise ist.

Eine Erhöhung von 10 dB ist eine Verdopplung der Lautstärke.

Dies macht es leider ein wenig schwer die Werte exakt miteinander zu vergleichen, denn wenige dB haben einen großen Effekt. So bedeutet der Anstieg von 50 dB auf 55 dB, dass das Geräusch rund 50% lauter ist. Und damit einen sehr störenden Bereich erreicht.

Ein wenig anschaulicher wird die Skala, wenn Vergleichswerte genutzt werden.

LärmquelleLautstärke
Atemgeräusch30 dB
Nieselregel40 dB
Kühlschrank (1 m)50 dB
Sprache (1 m)60 dB
Staubsauger70 dB
Autobahn (25 m)80 dB

Für die Lärmbelastung eines Bautrockners kann sich zum Beispiel bei 60 dB die Frage gestellt werden: Will ich, dass sich 1 Meter von meinem Schlafplatz jemand in normaler Lautstärke unterhält?

Die Grenzwerte für den Schallpegel in einem Allgemeinen Wohngebiet betragen übrigens am Tag 55 dB und in der Nacht 40 dB. In urbanen Gebieten sind sie etwas höher. Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm sieht in Innenräumen Werte von 35 dB am Tage und 25 dB während der Nacht als grenzwertig an.

Die Lautstärken der Geräte werden von vielen Herstellern in den Spezifikationen angegeben. Dabei sind niedrigere Werte natürlich verkaufsfördernd und nicht immer haben wir das Gefühl, dass die angegebenen Daten tatsächlich präzise sind.

Die Herstellerangaben sind also mit Vorsicht zu genießen.

Außerdem wird gelegentlich ein unterschiedlicher Wert angegeben. Der Schalldruckpegel an einem fiktiven Arbeitsplatz (LPA) ist hier aussagekräftiger als die gesamte Lärmexposition (LWA), weil eine realistische Entfernung einbezogen wird.

Ein paar der beliebtesten Kondensations-Bautrockner besitzen folgende Belastungen:

ModellLautstärkeEntfeuchtung
CLIMIA CTK 24041 / 46 dB30 l
Aktobis WDH72548 / 50 dB25 l
Honeywell TP Small50 dB24 l
AWZ 5572650 dB60 l
Master DH44 53 dB41 l
Atika ALE80053 dB80 l
Nemax BT5570 dB55 l
Lautstärke von Kondensationstrocknern

Schnell ist ersichtlich, dass eine große Bandbreite bei den einzelnen Geräten besteht. Diese hängt natürlich auch von der Größe des Bauteils und damit der Entfeuchtungsleistung zusammen.

Die professionellen Bautrockner erreichen Werte bis zu 70 dB (was in Wohnräumen definitiv zu laut ist!), während kleine Modelle (Luftentfeuchter) in der Regel deutlich leiser sind.

Bei den Absorptionstrocknern, die zumeist gewerblich betrieben werden, haben populäre Modelle folgende Lärmbelastungen:

ModellLautstärkeEntfeuchtung
Aerial ASE20046 dB19 l
Condair DA21054 dB15 l
Corroventa A2ES54 dB17 l
Trotec TTR16056 dB12 l
DST RECUSORB56 dB12 l
Trotec TTR25057 dB26 l
Lautstärke von Absorptionstrocknern

Auch hier ist ein klarer Trend zu erkennen und Werte zwischen 50 und 60 dB sind normal. Dabei fällt auf, dass die Entfeuchtungsleistung niedriger ist, als bei den Kondensationstrocknern.

Außerdem ist ein (Absorptions-)Trockner mit 55 dB circa 50% lauter als (Kondensations-)Modell mit 50 dB – trotz gleicher oder niedrigerer Entfeuchtung.

Kondensationstrockner sind leiser als Absorptionstrockner.

Der Vergleich zwischen den Kondensations- und Absorptionstrocknern macht deutlich, dass beim Einsatz in bewohnten Bereichen die Kondensationsmethode die leisere je Entfeuchtung und damit auch zu bevorzugen ist. Außerdem kann hier auf die einfachen Modelle (so genannte Luftentfeuchter) zurückgegriffen werden, die auch preisgünstiger sind.

Leise Bautrockner

Folgende Modelle zeichnen sich durch einen vergleichsweisen leisen Betrieb aus und liefern dennoch eine effektive Performance. Die Flüssigkeitsaufnahme ist natürlich bei den kleinen Entfeuchtern begrenzt und ein Ausweichen auf einen etwas lauteren Bautrockner kann erforderlich sein.


Der Leise

Probreeze 12l

42 dB (12l)

Der Entfeuchter von Probreeze ist unschlagbar leise und dabei auch noch sehr günstig. Die Entfeuchtung ist etwas geringer, aber die Nachtruhe ist sicher.

Preis: ab 169 €


Der Effektive

Comfee 20l

46 dB (20l)

Comfee bietet einen Luftentfeuchter, der bei 40% mehr Lautstärke aber auch eine deutliche höhere Entfeuchtung liefert. Trotz guter Leistung ist er insgesamt immer noch leise.

Preis: ab 195 €


Der Profi

Trotec TTK66E

46 dB (24l)

Trotec ist einer der führenden Hersteller von Bautrocknern und zeigt auch mit diesem Entfeuchter, was Qualität bedeutet. Leise mit höchstem Anspruch.

Preis: ab 150 €

Bautrockner Nachts

Neben dem Einsatz eines leisen Bautrockners gibt es natürlich noch weitere Möglichkeiten eine Lärmbelastung zu reduzieren. Insbesondere in der Nacht sind wir sehr lärmempfindlich und die umgebene Stille lässt den gleichen Pegel als viel unangenehmer erscheinen.

Wie kann man den notwendigen Bautrockner nachts geräuscharm einsetzen?

  1. Timer-Funktion nutzen
    Hochpreisige Geräte haben eine Vielzahl an Einstellungen die es ermöglichen den Betrieb genau zu regeln. Hierzu gehört neben der Zielfeuchtigkeit auch die Intensität des Betriebs, sowie teilweise auch eine Timer-Funktion.
    Über diese kann man die nicht-aktive Zeit programmieren und der Trockner läuft in der Nacht nicht. So kann man das manuelle Schalten vermeiden und auch bei Abwesenheit ist die Belastung für die Nachbarn gering.
  2. Reduktion der Trockenleistung
    Sollten solche umfangreichen Programmierungen nicht möglich sein, gibt es immer noch die Grundeinstellungen, die bestimmen wie aktiv der Bautrockner läuft. Ein paar Tests zeigen schnell, wie die Geräuschentwicklung sich bei dem individuellen Gerät verhält und ab wann ein verträgliches Maß erreicht wird.
  3. Manuelle tägliche Deaktivierung
    Die einfachste aber auch umständlichste Methode ist die tatsächliche Deaktivierung des Geräts an jedem Abend. So geht die Entfeuchtungsleistung in der Nacht jedoch auf Null und die Start-Einstellungen (falls erforderlich) müssen jeden Morgen erneut eingegeben werden.
  4. Zeitschaltuhr (nicht empfohlen)
    Die Überlegung einen Bautrockner an eine Zeitschaltuhr anzuschließen erscheint zunächst sinnvoll. Die Abschaltung über solche Stromspareinheiten erfolgt jedoch direkt und kommt dem Ziehen des Steckers gleich. So wird ein Abkühlen und der Nachlauf unterbunden und die Geräte stark belastet.
    Außerdem sind beim Wiederstart die Einstellungen meist nicht mehr vorhanden und eine manuelle Bedienung einzelner Knöpfe notwendig. Dies kann zwar durch Bautrockner mit einer Memory-Funktion korrigiert werden (nach Rückkehr des Stroms startet das Gerät mit den letzten Einstellungen neu), jedoch fehlt der Nachlauf und wir empfehlen diese Methode auch dann nicht.

Lauter Bautrockner bei Miete

Der Einsatz eines Bautrockners in Wohnräumen geschieht in erster Linie bei Feuchtigkeitsschäden. Neben der Beseitigung der Ursache (wie Reparatur des Rohrbruchs) ist die Reduktion der Feuchtigkeit ein wichtiger Schritt, um weitere Schäden und die Bildung von Schimmel zu verhindern,

Während in den eigenen vier Wänden die Auswahl der Geräte (und damit der Lautstärke) selbst durchgeführt wird, ist der Einfluss als Mieter deutlich geringer.

Es stellt sich daher die Frage, welche Maßnahmen und welche Laustärke geduldet werden müssen, und ob eine Mietminderung möglich sein kann.

Grundsätzlich liegt es in der Verantwortung des Vermieters den Zustand der Mietwohnung in Ordnung zu halten oder wieder zu bringen.

Die Kosten hierfür hat der Vermieter zu tragen. Auch eine Umlage auf die Miete ist unzulässig. Nur wenn der Mieter Schuld an dem Schaden hat, kann er zu Behebung herangezogen werden.

Bei einem Feuchtigkeitsschaden hat eine Beseitigung unmittelbar zu erfolgen, da Gesundheitsschäden drohen. Außerdem kann ein Wasserschaden die Wohnung unbenutzbar machen. Auch die hieraus entstandenen Kosten muss der Vermieter tragen.

Der Mieter hat aber bei der Reparatur des Feuchtigkeitsschadens die Pflicht bei der Beseitigung mitzuwirken. Daher sind kurze starke Einschränkungen hinzunehmen, wenn dies für die Instandsetzung zwingend erforderlich ist.

Hierzu zählt das Zugänglichmachen der Wohnung für Handwerker, die Einschränkung von Wohnbereichen (Bad oder Küche nicht nutzbar) und die Duldung von Lärm (durch die Bautätigkeit). Die Abgrenzung zur Unbewohnbarkeit in diesem Zeitraum ist dabei schwer zu definieren und muss im Einzelfall entschieden werden.

Der Einsatz eines Bautrockners um die Feuchtigkeit zu reduzieren ist eine zwingend erforderliche Maßnahme, die der Mieter zu dulden hat.

Ob dies auch für den Dauerbetrieb gilt, ist gerichtlich nicht geklärt und wird häufig vom Einzelfall und dem Ausmaß des Schadens abhängen. So lange die Maßnahme wirklich erforderlich ist, kann ein Mieter jedoch kaum widersprechen.

Bautrockner und Mietminderung

Eine solche erhebliche Belastung und Einschränkung in der eigenen Wohnung kann das Recht auf eine Mietminderung mit sich bringen. Bei starken Reparaturmaßnahmen (wie einem aufgebrochenen Fußboden) kann per se schon eine Reduktion um 20% der Miete angemessen sein.

Kommen zusätzlich noch erheblich laute Bautrockner hinzu ist mitunter eine Mietminderung von 100 % möglich. So hat zumindest das AG Schöneberg bei einem Feuchtigkeitsschaden geurteilt (Az. 109 C 256/07).

Dabei wurde eine Belastung von 50 dB erreicht und der Vergleich mit der TA-Lärm hat das Amtsgericht dazu veranlasst, die komplette Mietminderung zuzugestehen. Außerdem mussten die Kosten für die Ersatzwohnung und die höheren Stromkosten durch den Vermieter erstattet werden.

Im Falle einer solchen Belastung sollte zunächst Kontakt mit dem Vermieter aufgenommen und eine einvernehmliche Lösung gesucht werden.

Im weiteren Verlauf kann dann auch der Rat des Mieterschutzbundes, des örtlichen Mieterbundes oder der Verbraucherzentrale eingeholt werden. Dies ist zwar mit einer Gebühr versehen, erspart im Idealfall aber einen langwierigen und aufreibenden Prozess vor Gericht.

Bei Mietminderungen und insbesondere bei Lärmbelastungen ist jedoch immer der Einzelfall entscheidend und muss individuell bewertet werden. Häufig landen solche Auseinandersetzungen vor Gericht, bei denen ein Lärmprotokoll hilfreich ist, um die genaue Belastung beschreiben zu können.

Lauter Bautrockner bei Nachbarn

Der Einfluss der Trocknungsgeräte kann dabei auch die umliegenden Wohneinheiten betreffen. Sorgt der Betrieb für eine erhebliche Geräuschbelastung sind die gleichen Maßstäbe anzusetzen wie bei Bautrocknern in der eigenen Wohnung.

Natürlich verringert sich die Belastung mit größerem Abstand und einer Vielzahl von Wänden. Desto weiter die Nachbarwohnung entfernt ist, desto geringer wird die Lärmbelastung sein.

Als Maß für die Belastung gelten dabei die Einschränkungen, die sich aus dem Lärm ergeben. Absolute Grenzwerte wurden hierfür jedoch nicht festgelegt, auch wenn die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm einen ersten Anhalt liefert (und bereits von Richtern genutzt wurde).

Zur ersten Orientierung der Belastung kann mit Hilfe einer Handy-App der Pegel gemessen und im weiteren Verlauf genutzt werden. Natürlich kann auch ein separater Schalldruckmesser genutzt werden (der vergleichsweise günstig und dabei zuverlässiger als eine Handy-App ist).

Dabei ist das Messgerät von Cadrium absolut zuverlässig und ausreichend präzise. Auf Grund des unschlagbaren Preises ist es unsere erste Wahl.

Die Profi-Variante von Trotec besitzt dafür allerhand Zusatzfunktionen und kann sogar verschieden empfindliche Frequenzbereiche abdecken. Außerdem ist eine Auswertung mit der dazugehörigen Software am PC möglich.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert